Schmerzhaft denke ich an das Jahr 2005 zurück (Ich hab zwar mein Abitur bekommen, aber das meine ich jetzt mal nicht): Voller Vorfreude auf ein neues Abenteuer mit dem namenlosen Helden mussten viele Fans entdecken, dass ihr Liebling in ein bugverseuchtes und äußerst lieblos zusammengezimmertes Abenteuer geschmissen wurde – die Rede ist von Gothic 3. In einem Hickhack aus Termin-Druck und überdimensionierten Ambitionen wurde eine der populärsten Reihen Deutschlands in den Sand gesetzt. Das Desaster ging so weit, dass sich Publisher JoWood und Entwickler Piranha Bytes zerstritten und getrennte Wege gingen.
Nun ist ARCANIA: GOTHIC 4 erhältlich und die Zukunft der Serie steht auf dem Spiel, denn noch so eine Bruchlandung sollte sich JoWood nicht erlauben. Zu diesem Zweck haben die Österreicher Spellbound engagiert, um der Reihe einen neuen Anstrich zu geben. Wie mir auf der gamescom versichert wurde, soll mit dem neuen Spiel ein Neuanfang von Gothic stattfinden, mit dem sich der Entwickler deutlich von Risen, dem Konkurrenzprodukt aus dem ursprünglichen Entwicklerstudio (welches ich eher mittelmäßig fand) abheben will. Erschienen ist ARCANIA: GOTHIC 4 am 02.10.2010 für PC, am 15.10.2010 für Xbox360 und wird voraussichtlich am 31.3.2011 für PS3 erscheinen; Getestet wurde die deutsche Version für Xbox360.
Zunächst sei gesagt: ARCANIA: GOTHIC 4 ist kein Gothic-Spiel mehr. Natürlich spielt es im altbekannten Universum, sodass vertraute Figuren und Strukturen immer wieder auftauchen, aber wer auf eine Neuauflage seiner alten Lieblinge hofft, der wird maßlos enttäuscht werden. So ist beispielsweise die Spielwelt auf ein recht kleines Maß zusammengeschrumpft: Der Charakter muss um weiterzugelangen erst mal bestimmte Missionen erledigen, was an sich nichts Neues ist, aber einigen Fans bitter aufstoßen dürfte. Auch bekommt man das Gefühl, dass die Bewohner der Welt sehr viel sanftmütiger geworden sind, was ich persönlich ein bisschen schade fand, war doch die raue Umgebung bis dato das Markenzeichen der Gothic-Reihe. In ARCANIA: GOTHIC 4 wurde zudem das Fertigkeiten-System komplett überarbeitet. Sammelte der Spieler bei einem Levelaufstieg früher noch Lernpunkte, die es bei entsprechenden Trainern für einen gewissen Obolus einzutauschen galt, erhält der Charakter nun Fähigkeitspunkte, die direkt in einem entsprechendem Baum einzusetzen sind und nach einer bestimmten Zeit neue Fertigkeiten freischalten. Auch gibt es keine Fraktionsbindungen mehr, was mich aber nach einer gewissen Spielzeit gar nicht mehr gestört hat, denn sind wir mal ehrlich: Der Verlauf des Spieles war bei Gothic immer ähnlich, egal, für welche Fraktion man sich entschieden hat.
Arcania: Gothic 4 (Xbox 360, PS3, PC)
Entwickler: Spellbound Entertainment
Publisher: JoWood
Erscheinungsdatum: bereits erschienen (PC, Xbox360), 31. März 2011 (PS3)
USK-Einstufung: ab 12 freigegeben
Arcania: Gothic 4 für PC, Xbox 360 oder PS3 kaufen.
Fazit: Das Problem einer möglichst objektiven Review zu ARCANIA: GOTHIC 4 ist die Erwartungshaltung, die man an das Spiel stellt. Die Prämisse, mit diesem Spiel Gothic 4 zu erhalten, lässt einen schnell den Spaß an dem Spiel verlieren. Wer sich aber von dieser Erwartung lösen kann und anfängt Arcania zu spielen, der kann sehr viel Spaß haben. Es gibt zwar viele Kritikpunkte an ARCANIA: GOTHIC 4, aber unter dem Strich bleibt ein kurzweiliges und unterhaltsames Spiel, bei dem die Geschichte zum Ende zwar etwas abhebt, mich aber persönlich mehr überzeugen kann als noch bei Gothic 2 und 3. Für mich ist ARCANIA: GOTHIC 4 deutlich besser als Risen, vor allem da Spellbound den Mut gezeigt hat, beliebte Elemente außen vor zu lassen um ein in sich stimmigeres Spiel zu ermöglichen.